Zauberer UNLOCKED
DSGVO Erwägungsgrund 11
Kranker Datenschutz-Chat
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine umfassende Datenschutzverordnung, die im Mai 2018 in der Europäischen Union (EU) in Kraft getreten ist. Sie ersetzt die EU-Datenschutzrichtlinie von 1995 und soll den Einzelnen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten geben und die Datenschutzgesetze in der EU harmonisieren.
Zusammenfassend ist die DSGVO eine umfassende Datenschutzverordnung, die Einzelpersonen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten gibt und Organisationen dazu verpflichtet, transparent über ihre Datenerhebungs- und Nutzungspraktiken zu sein. Sie ist darauf ausgelegt, die Datenschutzrechte von Einzelpersonen in der EU zu schützen und sicherzustellen, dass ihre persönlichen Daten verantwortungsbewusst und sicher behandelt werden.Als künstliche Intelligenz habe ich keine persönlichen Erfahrungen oder Einsichten, sondern verfüge über umfassendes Wissen, das mir bei der Beantwortung von Fragen und der Lösung von Problemen hilft. Ich wurde von OpenAI trainiert, indem ich auf eine Vielzahl von öffentlich zugänglichen Dokumenten und Quellen zugreifen konnte, um mein Wissen aufzubauen und zu vertiefen. Dazu gehören zum Beispiel wissenschaftliche Artikel, Bücher, Nachrichtenartikel und Websites.
Ich bin darauf programmiert, logisch und sorgfältig zu denken und bin in der Lage, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen. Ich hoffe, dass ich Ihnen mit meinem Wissen und meiner Fähigkeit, es verständlich darzustellen, weiterhelfen konnte. Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr über ein bestimmtes Thema wissen möchten, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung.
DSGVO Erwägungsgrund 10
Datenschutz, das ist doch alles Kokolores
Daher gehen wir direkt in Internet und bemühen die Suchmaschine unseres Vertrauens.
Erster Suchbegriff ist "Datenschutzfragen". Wir entscheiden und das für "FAQ Datenschutz" und machen ein Blind-Date.
Aus Angst und Scham werden wir nicht auf die Fundstellen verlinken. Das müsst ihr selber finden.
DSGVO Erwägungsgrund 9
Die Ziele und Grundsätze der Richtlinie 95/46/EG besitzen nach wie vor Gültigkeit, doch hat die Richtlinie nicht verhindern können, dass der Datenschutz in der Union unterschiedlich gehandhabt wird, Rechtsunsicherheit besteht oder in der Öffentlichkeit die Meinung weit verbreitet ist, dass erhebliche Risiken für den Schutz natürlicher Personen bestehen, insbesondere im Zusammenhang mit der Benutzung des Internets. Unterschiede beim Schutzniveau für die Rechte und Freiheiten von natürlichen Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten in den Mitgliedstaaten, vor allem beim Recht auf Schutz dieser Daten, können den unionsweiten freien Verkehr solcher Daten behindern. Diese Unterschiede im Schutzniveau können daher ein Hemmnis für die unionsweite Ausübung von Wirtschaftstätigkeiten darstellen, den Wettbewerb verzerren und die Behörden an der Erfüllung der ihnen nach dem Unionsrecht obliegenden Pflichten hindern. Sie erklären sich aus den Unterschieden bei der Umsetzung und Anwendung der Richtlinie 95/46/EG.
DSGVO Erwägungsgrund 8
(8)
Wenn in dieser Verordnung Präzisierungen oder Einschränkungen ihrer Vorschriften durch das Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen sind, können die Mitgliedstaaten Teile dieser Verordnung in ihr nationales Recht aufnehmen, soweit dies erforderlich ist, um die Kohärenz zu wahren und die nationalen Rechtsvorschriften für die Personen, für die sie gelten, verständlicher zu machen.
DSGVO Erwägungsgrund 7
(7) Diese Entwicklungen erfordern einen soliden, kohärenteren und klar durchsetzbaren Rechtsrahmen im Bereich des Datenschutzes in der Union, da es von großer Wichtigkeit ist, eine Vertrauensbasis zu schaffen, die die digitale Wirtschaft dringend benötigt, um im Binnenmarkt weiter wachsen zu können. Natürliche Personen sollten die Kontrolle über ihre eigenen Daten besitzen. Natürliche Personen, Wirtschaft und Staat sollten in rechtlicher und praktischer Hinsicht über mehr Sicherheit verfügen.
Kohärent ist ein Klon des Unix-Betriebssystems für IBM PC-kompatible Geräte und andere Mikrocomputer, das von der inzwischen aufgelösten Mark Williams Company (MWC) entwickelt und verkauft wird.
Das Kohärenzgebot ist eine Bestimmung des Primärrechts der Europäischen Union, wonach alle Organe bei ihren Handlungen zur Erreichung der Ziele der Europäischen Union beitragen sollen. Besonders wichtig ist dieses Prinzip, da beim Datenschutz viele Aufsichtsbehörden tätig sind.
Fax war nie sicher
Wir haben nachgerechnet: Das PineNote ist nur A5 und nicht A4.
Aktuell berichtet die Datenschutz-Aufsichtsbehörde in Hessen über Faxversand als unsicheres Kommunikationsmittel.
Die Pandemie hat gezeigt, dass gerade dort wo Datensicherheit wichtig ist, immer noch Fax eingesetzt wird. Gerichte, Ärzte, Krankenhäuser, Gesundheitsämter und viele mehr.
Wir erklären, warum Fax noch nie sicher war und warum es sich trotzdem hartnäckig hält.
KOMMUNIKATIONSSICHERHEIT BEIM FAX (Datenschutz Hessen)



